Marktentwicklung

Ein Markt mit guten
Perspektiven
Der Markt der Energie- und Wasserwirtschaft wurde im letzten Jahr von zwei Trends geprägt: Zum einen von regulatorischen Änderungen und zum anderen von Versorgungsunternehmen, die angesichts wachsender Komplexität nach neuen IT-Lösungen suchen. Für das Geschäft der Schleupen SE sind beides grundsätzlich erfreuliche Perspektiven.
Alle regulatorischen Vorgaben umgesetzt
Die Strom- und Gaspreisbremsen haben den Beginn des Jahres 2023 deutlich bestimmt. Trotz des Zeitdrucks und der sehr interpretationsfähigen Formulierung des Gesetzestextes ist es gelungen, entsprechende Softwarelösungen zur Verfügung zu stellen und auch zu implementieren. Auch wenn der Prozess bei weitem nicht perfekt lief, ist die Schleupen SE stolz auf das Ergebnis, das zeigt, wie leistungsfähig das Unternehmen ist. Denn nebenher wurden eine große Zahl weiterer neuer Vorgaben umgesetzt – von der Umstellung auf das Protokoll AS4 über dynamische Stromtarife bis hin zum neuen Billing für Messstellenbetreiber.
Im Vorteil durch Neuentwicklung
Die Leistungsfähigkeit der Plattform Schleupen.CS hat viel mit Entscheidungen zu tun, die schon vor Jahren getroffen wurden und sich heute auszahlen. Insbesondere gilt das für die Entscheidung, das Herzstück der Plattform Schleupen.CS – das Billing System – von Grund auf neu zu entwickeln. Das System ist perfekt auf den Markt von heute vorbereitet und offen für die Anforderungen von morgen.
Erfolg bei Unternehmen jeder Größenordnung
Dass die Schleupen SE richtige Lösungen für die Anforderung des Marktes hat, wurde auch in den zahlreichen Ausschreibungen bestätigt, zu denen das Unternehmen im letzten Jahr eingeladen war, sowie durch das erfolgreiche Neukundengeschäft. Beispielsweise hat sich die Stadtwerke IT-Kooperation Ostwürttemberg (Sitko) für die Ablösung ihres bisherigen SAP IS-U-Systems durch Schleupen.CS entschieden. Am Ende des Jahres 2023 stand die Zusage der RheinEnergie AG, die im Zuge der Neuausrichtung ihres B2C-Geschäfts auf Schleupen setzt.
