Projekte
Prozesse immer weiter verbessern, damit komplexe Projekte erfolgreich abgeschlossen werden
Standardisierung und kluge Köpfe sind Basis unserer erfolgreichen Projekte.
Hagen Förster
Direktor Consulting

Große Fortschritte bei großen Projekten
Die Einführung einer Kundenbetreuungs- und Abrechnungsplattform bei der RheinEnergie AG ist eines der umfangreichsten und am meisten beachteten Projekte der Schleupen SE. Bei dem Projekt, das unter anderem die Integration des weltweit führenden CRM-Systems Salesforce und KI-Komponenten umfasst, agiert die Schleupen SE als Generalunternehmer. Das Projekt macht gute Fortschritte und erste Meilensteine wurden zügig erreicht. Beispielsweise konnte bereits nach wenigen Monaten der erste Liefervertrag angelegt werden. Bereits im ersten Quartal 2025 werden Neukunden im neuen System abgerechnet.
Der Nutzen des Projekts geht weit über die finanzielle Dimension hinaus, denn die Schleupen SE gewinnt auch fachlichen Input durch die RheinEnergie. Dadurch wächst die Wettbewerbsfähigkeit der Plattform Schleupen.CS erheblich.
Wachsende Zahl von Regulatorikprojekten umgesetzt
Die Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen führt zu einem weiteren Anwachsen des Projektgeschäfts. Hervorzuheben sind für das Jahr 2024 insbesondere die Einführung des AS4-Protokolls für die Sparte Gas, die Einführung dynamischer Stromtarife und die Einführung der neuen Lösung für den Messstellenbetrieb, die erstmals komplett in der neuen Schleupen.CS 3.0-Technologie entwickelt wurden.
Des Weiteren wurde ein regulatorisches Großprojekt erfolgreich abgeschlossen: Alle Kunden der Schleupen SE sind komplett entflochten.
Strategien für wachsende Komplexität entwickeln
Das ständige Wachsen der Projekte verändert die Arbeit der Schleupen SE. Zum einen muss sich der Dienstleistungsbereich immer besser auf die stärkere Arbeitsteiligkeit einstellen, die sich aus regulatorischer Komplexität und Projektgröße zwangsläufig ergibt. Zum anderen wird die Einbindung von Partnern immer wichtiger, um die nötigen Kapazitäten vorhalten zu können. Hier ist insbesondere die adesso SE zu nennen, die sich immer tiefer in die Plattform Schleupen.CS einarbeitet. So entwickelt sich das Unternehmen immer weiter zu einem unverzichtbaren Premium-Implementierungspartner.
Zum Dritten hilft der Schleupen SE, dass im Allgemeinen Standardprozesse ausgerollt werden, die dann den individuellen Erfordernissen angepasst werden. Dadurch wird die Effizienz der Rollout-Prozeduren erheblich gesteigert.
Wachstum bedeutet auch, Lieferfähigkeit durch Partner zu erweitern.
Hagen Förster
Direktor Consulting
Nutzer weiterbringen durch Weiterbildung
Neben der Implementierung neuer Lösungen hat die Wissensvermittlung und Weiterbildung der Nutzer der Plattform Schleupen.CS eine große Bedeutung. Die Schleupen.Akademie entwickelt sich gerade für viele Neu- und Quereinsteiger bei den Stadtwerken zu einer wichtigen Informationsquelle, um sich einen grundsätzlichen Überblick über die Prozesse zu verschaffen. Daneben hilft sie mit eLearning- und Präsenzveranstaltungen auch versierten Mitarbeitenden bei den Stadtwerken, schnell in neuen Prozessen heimisch zu werden.
Projekte
Prozesse immer weiter verbessern, damit komplexe Projekte erfolgreich abgeschlossen werden
Standardisierung und kluge Köpfe sind Basis unserer erfolgreichen Projekte.
Hagen Förster
Direktor Consulting

Große Fortschritte bei großen Projekten
Die Einführung einer Kundenbetreuungs- und Abrechnungsplattform bei der RheinEnergie AG ist eines der umfangreichsten und am meisten beachteten Projekte der Schleupen SE. Bei dem Projekt, das unter anderem die Integration des weltweit führenden CRM-Systems Salesforce und KI-Komponenten umfasst, agiert die Schleupen SE als Generalunternehmer. Das Projekt macht gute Fortschritte und erste Meilensteine wurden zügig erreicht. Beispielsweise konnte bereits nach wenigen Monaten der erste Liefervertrag angelegt werden. Bereits im ersten Quartal 2025 werden Neukunden im neuen System abgerechnet.
Der Nutzen des Projekts geht weit über die finanzielle Dimension hinaus, denn die Schleupen SE gewinnt auch fachlichen Input durch die RheinEnergie. Dadurch wächst die Wettbewerbsfähigkeit der Plattform Schleupen.CS erheblich.
Wachsende Zahl von Regulatorikprojekten umgesetzt
Die Umsetzung neuer regulatorischer Anforderungen führt zu einem weiteren Anwachsen des Projektgeschäfts. Hervorzuheben sind für das Jahr 2024 insbesondere die Einführung des AS4-Protokolls für die Sparte Gas, die Einführung dynamischer Stromtarife und die Einführung der neuen Lösung für den Messstellenbetrieb, die erstmals komplett in der neuen Schleupen.CS 3.0-Technologie entwickelt wurden.
Des Weiteren wurde ein regulatorisches Großprojekt erfolgreich abgeschlossen: Alle Kunden der Schleupen SE sind komplett entflochten.
Strategien für wachsende Komplexität entwickeln
Das ständige Wachsen der Projekte verändert die Arbeit der Schleupen SE. Zum einen muss sich der Dienstleistungsbereich immer besser auf die stärkere Arbeitsteiligkeit einstellen, die sich aus regulatorischer Komplexität und Projektgröße zwangsläufig ergibt. Zum anderen wird die Einbindung von Partnern immer wichtiger, um die nötigen Kapazitäten vorhalten zu können. Hier ist insbesondere die adesso SE zu nennen, die sich immer tiefer in die Plattform Schleupen.CS einarbeitet. So entwickelt sich das Unternehmen immer weiter zu einem unverzichtbaren Premium-Implementierungspartner.
Zum Dritten hilft der Schleupen SE, dass im Allgemeinen Standardprozesse ausgerollt werden, die dann den individuellen Erfordernissen angepasst werden. Dadurch wird die Effizienz der Rollout-Prozeduren erheblich gesteigert.
Wachstum bedeutet auch, Lieferfähigkeit durch Partner zu erweitern.
Hagen Förster
Direktor Consulting
Nutzer weiterbringen durch Weiterbildung
Neben der Implementierung neuer Lösungen hat die Wissensvermittlung und Weiterbildung der Nutzer der Plattform Schleupen.CS eine große Bedeutung. Die Schleupen.Akademie entwickelt sich gerade für viele Neu- und Quereinsteiger bei den Stadtwerken zu einer wichtigen Informationsquelle, um sich einen grundsätzlichen Überblick über die Prozesse zu verschaffen. Daneben hilft sie mit eLearning- und Präsenzveranstaltungen auch versierten Mitarbeitenden bei den Stadtwerken, schnell in neuen Prozessen heimisch zu werden.